top of page

Mena Gold

Autorenbild: Tim DopplerTim Doppler

Indonesische Kaffeespezialität – kontrollierte Spitzenqualität


Mena Gold ist ein typischer Mandheling Arabica von der indonesischen Insel Sumatra. Dort wird der Kaffee überwiegend von Kleinbauern in einer Höhe von 1600 – 2000 Meter angebaut.

Der Mandheling Kaffee bezieht seinen Namen von der gleichnamigen Volksgruppe aus der Tapanuli Region, im Norden Sumatras.




Die dunkelgrünen bis blauen Rohkaffeebohnen unterscheidet sich von anderen Arabicas durch eine spezielle landestypische Aufbereitung. Diese bringt dem Kaffee neben seiner auffälligen optischen Erscheinung ein einzigartiges Aroma.



Beschrieben werden die Mandheling Kaffees im allgemeinen mit folgenden Attributen:

Sirus artig, kräftiger Körper mit gedämpfter Säure und blumig, würzigem Geschmack.

Je nach Röstungsgrad: kräftige Aromen von Erde, Tee, Zedern und Kräuter.





Aufbereitung: regional und einzigartig!

„Giling basah“ oder „Wet hulled“ – „Nassschälung“


Lieben Sie es oder hassen Sie es, das einzigartige Geschmacksprofil von „Wet-hulled“-Kaffee ist in Ihrer Tasse sofort erkennbar.

„Wet-hulled“ wird leicht mit „wet-processed“ verwechselt, einem anderen Begriff für „washed“, der weltweit am weitesten verbreiteten Kaffeeverarbeitungsmethode. Aber die beiden Prozesse führen zu dramatisch unterschiedlichen Ergebnissen: Das Nassschälen betont den Körper und dämpft die Säure, während die Nassverarbeitung die zarte Säure und Süße hervorhebt.




Aber warum schmeckt es so? Viele Kaffeetrinker sind sich des Prozesses, der diese Aromen erzeugt nicht bewusst:



Wenn Sie sich nicht der in Indonesien einzigartigen wirtschaftlichen und klimatischen Faktoren bewusst sind, die zum Nassschälen geführt haben, scheint der Prozess unnötig kompliziert zu sein.

So funktioniert das:

1) Ein Kleinbauer pflückt Kaffee und lässt ihn durch einen handbetriebenen Entpulper laufen, um die Haut von den Kaffeekirschen zu entfernen.


2) Die Kirschen werden über Nacht fermentiert, um den Schleim (die Fruchtschicht unter der Schale) abzubauen, der dann abgewaschen wird.


3) Der feuchter Kaffee wird nur wenige Stunden lang getrocknet, bis er etwa 50 % Feuchtigkeit erreicht hat, an welchem ​​Punkt die Bohne noch im Pergament gequollen ist.


4) Der Bauer verkauft den Kaffee dann an einen Zwischenhändler auf dem lokalen Markt, um schnell bezahlt zu werden.


5) Der Zwischenhändler verkauft den Kaffee dann an einen Sammler oder eine Mühle, wo er weiter auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 25–35 % getrocknet und durch eine Nassschälmaschine geschickt wird, um die Pergamentschicht zu entfernen.

6) Die Mühle trocknet dann den geschälten Kaffee an der Luft auf 12–13% Feuchtigkeit.


7) Der Kaffee ist bereits einen Monat nach der Ernte bereit für den Export.


Die Ergebnisse:

Das schnelle Tempo des Nassschälprozesses ist eine Notwendigkeit im feuchten und regnerischen Klima Indonesiens, das es schwierig macht, Kaffee über längere Zeiträume gleichmäßig zu trocknen.

Außerdem wächst Kaffee in diesem Klima schnell und muss während der Ernte häufig gepflückt und verarbeitet werden. Um das Risiko zu reduzieren und einen Gewinn zu sichern, verkaufen Bauern und Zwischenhändler ihren Kaffee so schnell wie möglich.







Qualität:


Mena Gold ist ein typischer Mandheling Kaffee, der mit viel Liebe zum Detail verarbeitet wurden. Hierfür verantwortlich ist der Partner unseres Großhändlers, der Kaffeebauer und Exporteur Musfaha Niaga Mandiri ,der durch jahrelange enge Zusammenarbeit mit lokalen Kleinbauern sämtliche Prozesse der Kaffeeproduktion bis hin zur Rösterwerkstatt sorgfältig überwacht und analysiert, um fortwährend die Qualität des Kaffees zu gewähren und zu verbessern.

Die reifen, roten Kirschen werden selektiv gepflückt, sortiert, in der Mühle nass geschält und

Getrocknet. Danach werden Sie zur Weiterverarbeitung nach Medan geliefert.

Insgesamt sind es über 320 Landwirte unter der Koordination, in Bauerngruppen organisiert, eng und ausschließlich mit PT Musfaha Niaga Mandiri zusammenarbeiten, spezialisiert auf die Herstellung hochwertiger Sumatra-Arabica, „wilder“ Tasse und „grünlich-blaue“ Farbe.





Als Hommage an die Firmengeschichte und den Ursprung des weltweit begehrten Kaffees, wird „Mena“ wird als Markenname verwendet. Die Abkürzung für „Medan-Aceh“ Gold hingegen soll die Qualität hervorheben, welche Mena Gold zu bieten versucht.


Um Probleme zu umgehen, die beim traditionellen Nassschälen auftreten können, wird der "Mena Gold" Kaffee bei schönem Wetter auf sauberen Terrassen oder auf regengeschützten Beeten in der Sonne getrocknet, um Beschädigungen und Defekte zu vermeiden.

Die Aromen dieser Qualitäten sind eher reich und erdig als muffig, mit Süße und Säure, die Sie in Partien geringerer Qualität nicht finden werden.



Dieser Kaffee hat ein würziges Aroma und

leichte Kräuteraromen.

Land: Indonesien

Region: Dolok Sanggul, Nordsumatra, Lake Toba

Höhenlage: 1.200 - 1.500 m.ü.M

Sumatra Mandheling

Mena Gold

Sorte: Ateng Super, Catimor, Bourbon

Verarbeitung: halbgewaschen, nassgeschält

Qualität: Gr.1




93 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


Beitrag: Blog2_Post
bottom of page